Kurztripps2



Ostern in Obernai

28.03. - 02.04.2024

Obernai - Donnerstag, 28.03.2024
Ursprünglich war über Ostern gutes Wetter vorhergesagt. Und wie immer hat sich die Frage gestellt: Wo fahren wir hin? Colmar? Molsheim? Die Ecke um den Kaiserstuhl? Gelandet sind wir dann mal wieder im Elsass: in Obernai.
Uns ist immer wichtig, dass man vom Platz aus ein bisschen Biken kann, dass ein nettes Dörfchen in der Nähe ist und ein schöner Campingplatz gehört natürlich auch dazu.
Somit ist also die Wahl auf Obernai gefallen.
Gestartet sind wir bereits am Donnerstag - so konnten wir noch in Frankreich einkaufen gehen. Karfreitag ist auch in Frankreich ein "hoher" Feiertag - da haben die Geschäfte geschlossen.
Also erst einmal alles einkaufen, was man (wir) für so ein Wochenende im Elsass alles brauchen, dann zum Campingplatz gefahren. Die Rezeption ist über mittag nicht besetzt, so mussten wir noch ein bisschen warten.
Wie so oft ist der Platz (fast) ausgebucht, wir haben jedoch im Vorfeld reserviert und einen schönen Platz auf der Wiese erhalten.
Das Wetter war durchwachsen, aber mit ein bisschen good will konnte man draussen gut sitzen. Abends gab es dann lecker Vesper.
zum Campingplatz
Obernai - Freitag, 29.03.2024
Heute ist es einfach nur kalt und trostlos draussen. Baguette hat es am Campingplatz gehabt und so wird das heute ein Lümmelfrühstück und auch ein Lümmeltag.
Es regnet den ganzen Tag vor sich hin und nicht einmal ich habe grosse Lust etwas zu unternehmen.
Ich schau mir ein bisschen den Campingplatz an, lauf etwas in Richtung Dorf - sehr sehr schnuckelig - und dann verkrieche auch ich mich wieder in den Camper.
Lümmeln, Lesen und Schlafen ist bei so einem Wetter angesagt.
Morgen soll es besser werden.
Obernai - Samstag, 30.03.2024
Heute soll es mal nicht  regnen und auch ein bisschen Sonne ist angekündigt. Endlich! Nach dem Frühstück gammeln wir noch etwas rum und dann werden die Bikes vorbereitet.
Ganz in der Nähe vom Campingplatz verläuft eine Voie verte, die sehr vielversprechend klingt: die "Portes Bonheur, le chemin des carrières".
Die Voie verte verläuft entlang der alten Eisenbahnlinie zwischen Rosheim und Saint-Nabor und ist eine originelle Kreation der Gemeinde der Portes de Rosheim. Auf der ganzen Route können verschiedene Naturräume und Werke zeitgenössischer Kunst bewundet werden. Obernai liegt fast in der Mitte und wir fahren in Richtung Saint-Nabor - am Ende gibt es einen sehr interessanten Aussichtspunkt.
Auf dem Rückweg fahren wir noch durch Ottrott - da waren wir schon mal vor vielen vielen Jahren mit meinen Eltern und haben im Restaurant "L'Ami Fritz" gut gegessen.
Zurück am Campingplatz haben wir uns ein echt französisches Vesper echt verdient. Am Abend bleibt dann bei uns die Küche kalt. Auf dem Platz wird Paella zum Mitnehmen angeboten. Das lassen wir uns natürlich nicht entgehen.

Obernai - Sonntag, 31.03.2024
Passend zu Ostern werden wir heute mit der Sonne geweckt. Das tut der Seele so gut. Wir sitzen ewig draussen - und ich muss gestehen, dass ich das Osterpäckchen von Tina daheim vergessen habe - und geniessen die Sonne.
Und was machen wir heute? Hm, lass uns doch mal in den Ort fahren, also nach Obernai. Der ist richtig schuckelig und dann schauen wir mal weiter. Gesagt - getan.
Obernai im Herzen des Elsass liegt direkt an der Elsässer Weinstraße, am Fuße des Odilienbergs, 25 km von Straßburg entfernt. Das Städtchen ist Mitglied in der Vereinigung „Les Plus Beaux Détours de France“, in der sich kleinere touristisch wertvolle Orte zusammengeschlossen haben, die etwas abseits der Hauptverkehrsachsen liegen, aber einen Umweg lohnen. Obernai spielt für den Tourismus im Elsass eine wichtige Rolle und ist die am zweithäufigsten besuchte Stadt im Département Bas-Rhin.
Und Obernai ist eines der wenigen Elsässer Städtchen, die ihren ursprünglichen Charakter bewahrt haben. Hier sieht man noch die Stadtmauer, befestigte Türme, Fachwerkhäuser und kleine Gässchen.
Das Dörfchen gefällt uns auf Anhieb: Ein schöner Marktplatz mit Brunnen und Sitzgelegenheit, schön osterlich geschmückt, nette Restaurants, ein paar Geschäfte, schon touristisch aber noch nicht zu sehr.  Echt toll.
Schade, dass wir noch so richtig "vollgefressen" sind, hier hätten wir gerne zu Mittag gegessen. Vielleicht morgen oder ein ander Mal.
Gross ist der Ort nicht, so dass sich schnell die Frage stellt: Und nun? Ich habe da noch eine Idee: Lass uns doch zum Nationaldenkmal fahren - Oberhalb der Stadt steht das Monument für die Malgré-nous. 1956 wurde das nationale Denkmal zum Gedächtnis an die 272 toten und verschwundenen Kriegsopfer des Stadtkreises während des 2. Weltkriegs gebaut.
Von dort aus hat man tatsächlich einen echt tollen Blick über die Stadt und auch auf unseren Campingplatz.
Das war jetzt mal ein schöner kleiner Ausflug. Heute gibt es Flamkuchen auf dem Platz. Den lassen wir uns natürlich nicht entgehen.

Obernai - Montag, 01.04.2024
Heute meint es das Wetter auch nochmals gut mit uns. Also machen wir nochmals eine kleine Biketour. Dieses Mal geht es in die andere Richtung der voie verte - in Richtung Rosheim. Weiter fahren wir dann auf einer ebenfalls ausgeschriebenen Strecke und kommen in Molsheim raus - da waren wir ja letztes Jahr mal für ein paar Tage. Kurz überlegen wir uns, noch den "Abstecher" nach Mutzig - da gibt es ja das Fort - zu machen. Doch das wird dann doch zu spät. Schade.
Zurück geht es dann durch kleine Weiler und die Weinberge. Eine richtig schöne Tour - überall blüht und grünt es.
Warum ich keine Bilder gemacht habe? Keine Ahnung.
Obernai - Dienstag, 02.04.2024
Heute gibt es kein Baguette auf dem Campingplatz. Somit muss ich nach Obernai zur Bäckerei gehen.
Wir können uns Zeit lassen, da wir erst um mittag den Platz verlassen müssen. Kurz haben wir überlegt, ob wir noch das Fort Mutzig besuchen - lassen es aber dann sein. Vielmehr fahren wir noch bei unserem Weinhändler, im Weingut Kappler, vorbei und füllen unsere Weinvorräte auf.
Danach fahren wir ganz gemütlich durch den Schwarzwald zurück nach Hause.
Schade, dass das Wetter nicht so ganz mitgemacht hat. Doch wir werden sicherlich nochmals herkommen. Warum?
  • Hier kann man sehr schön Biken - es gibt noch einige Strecken, die es noch zu entdecken gibt
  • Von hier aus kann man mit dem Zug gut nach Strasbourg fahren
  • Im Ort gibt es einige gute Restaurants
  • Und nicht zu vergessen: Jede Menge Winzer, bei denen man eine Weinprobe machen kann

zurück zur Übersicht



Camper Treffen in Hessigheim

15.11. - 17.11.2024

Hessigheim - Freitag, 15.11.2024
Der Termin für dieses Treffen stand schon recht lange fest. Und dann konnte Hansi seine Reha am Mittwoch beginnen. Eigentlich eine tolle Nachricht. Aber wie lange geht die Reha am Freitag? Und wie machen wir das dann mit dem Treffen?
Wir haben dann Amigo schon eine Woche vorher eingeeräumt, das allererste Mal zu uns geholt und eine Woche lang an der Strasse stehen lassen. So haben wir Amigo direkt vor dem Haus und können dann wenn Hansi von der Reha kommt, gleich losfahren.
Im Nachhinein wäre das nicht wirklich nötig gewesen, weil er schon recht früh heim gekommen ist. Aber: Das wussten wir ja nicht.
Somit sind wir also recht früh losgekommen. Aber es war Freitag und entsprechend voll waren die Strassen. Puhh - wie fahren? Da hat uns Google die Strecke über die Bergheimer Steige vorgeschlagen. Hansi kennt die Strecke und hat sie für gut befunden. Wir sind dann bei Ditzingen auf die Autobahn gefahren und mussten so weder durch den Engelbergtunnel noch durch die Stadt fahren. Muss man sich merken.
Somit waren wir dann schnell in Hessigheim. Sigrid und Michael haben das Wochenende organisiert. Am Abend werden wir im Fasanenhof im Besen essen und dort gibt es auch Wohnmobilstellplätze. Tolle Idee.
Als wir angekommen sind, waren schon fast alle da. Und das erste Mal, dass auch Corinne und Manfred mit dabei waren. Nach einer ausgiebigen Begrüssung - schliesslich hat man sich ja schon lange nicht mehr gesehen - wurde erst einmal der Camper hergerichtet. Dann sind wir noch in den Hofladen gegangen, um Brötchen für morgen früh  zu bestellen. Boh, was für eine Auswahl an Wurst und Fleisch. Da hätten wir am liebsten gleich mal alles gekauft.
Im Besen konnte man vorreservieren, was aber nicht nötig gewesen wäre. Das Essen war ok, den Wein konnte man trinken. Und als Überraschungsgast ist dann Stephan 2 noch zu uns gestossen. Wir hatten einen schönen Abend zusammen.
Zurück am Camper sind wir dann mit einem schönen Stoov-Lagerfeuer noch ewig zusammengesessen und haben über unsere Camper, unsere Camper-Urlaube, unsere Camper-Treffen und unsere grossen und kleinen (Camper-)Sorgen gequatscht. Das war mal wieder ein wunderschöner Camper-Abend.
zum Stellplatz
Hessigheim - Samstag, 16.11.2024
Da es zu kalt ist, um draussen gemeinsam zu frühstücken, bleibt jeder im Camper. Ich hole im Hofladen unsere leckeren Brötchen und nach dem Frühstück trifft man sich draussen wieder mit den anderen Campern. Wir räumen noch alles zusammen und dann fahren wir weiter zur nächsten Location - dem Wohnmobilstellplatz an den Felsengärten in Hessigheim.
Wir richten uns alle ein und am nachmittag geht es los zu einer kleinen Wanderung. Wir  haben Glück mit dem Wetter und geniessen den kleinen Ausflug. Zurück am Camper ist es Zeit für etwas zu essen und einen Glühwein zum Aufwärmen.
Und gegen 18 Uhr ist es dann Zeit in die Felsengartenkellerei zu gehen - dort haben wir eine Weinprobe gebucht. Die Weinprobe hat uns allen gut gefallen - naja, wir sind nicht so die Liebhaber der Württembergischen Weine. War bis hierher trotzdem ein schöner Abend.
Doch der Abend ist ja noch nicht zu Ende. Gleich neben dem Stellplatz ist ein grosser Spielplatz mit einer Grillhütte - und die kann man bei der Gemeindeverwaltung tatsächlich vorreservieren. Michael hat jede Menge Feuerholz dabei und so steht einem gemütlichen Grillabend - das ist jetzt unser Abendessen - nichts mehr im Wege.
Danke Sigrid und Michael für die tolle Idee und Vorbereitung.
zum Stellplatz
Share by: